Lärmbelästigung: Was kann man gegen Lärm von Nachbarn tun?
Beschreibung
Laut schreiende Kinder, endloses Hundegebell oder die ganze Nacht Party. Rücksichtslose Nachbarn sind nicht nur ein großes Ärgernis, sondern beeinträchtigen auch die eigene Lebensqualität. Wenn nichts mehr gegen den Lärm hilft, stellen sich viele Betroffene die Frage: Welche Grenzen gibt es? Und was kann ich tun, wenn diese überschritten werden?
Wann kann man von Lärm sprechen?
Ob Lärm zu laut ist, kommt auf die jeweilige Ortsüblichkeit an. In welchem Ausmaß Lärm tolerierbar ist und welche Ruhezeiten eingehalten werden müssen, ist in den Landesgesetzen und Verordnungen der Gemeinden geregelt. Grundsätzlich gilt aber, dass man sich so verhalten muss, dass die Nachbarn möglichst wenig gestört werden. Das bedeutet dass beispielsweise Fernseher, Musik oder auch Gespräche die Zimmerlautstärke nicht überschreiten sollten. Arbeiten mit starker Lärmentwicklung sollten so zügig wie möglich abgeschlossen werden.
Welche Ruhezeiten müssen eingehalten werden?
Grundsätzlich gilt, dass während der Nachtruhe zwischen 22:00 und 6:00 jeglicher Lärm zu vermeiden ist. Darüber hinaus sollte man einen Blick auf die Hausordnung werfen, wenn man in einem Mietshaus wohnt. So kann es weitere Ruhezeiten geben, wie die Mittagszeit von 12:00 bis 15:00 oder besondere Regelungen an Wochenenden. Mehrmaliges Verstoßen gegen die Hausordnung kann sogar zu einem Verlust der Mietwohnung führen.
Wie kann man sich gegen Lärmbelästigung wehren?
Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich bei der Gemeinde oder beim Land zu informieren, welcher Lärm als ortsüblich eingestuft wird. Bevor man Anzeige erstattet, sollte man zumindest versuchen, die lauten Nachbarn um etwas mehr Rücksicht zu bitten. Hilft das nichts, sollte man als Mieter den Vermieter, die Hausverwaltung oder den Eigentümer informieren, da dieser verpflichtet ist, Störungen Dritter abzuwehren. Im letzten Schritt ist es ratsam die Polizei einzuschalten und Anzeige zu erstatten. In vielen Fällen kann es auch notwendig werden, einen Rechtsanwalt für Mietrecht oder Nachbarrecht einzuschalten.

Wie kann ich die Ruhestörung durch die Nachbarn beweisen?
In den meisten Fällen entscheidet die hervorgerufene Polizei als geschultes Organ, ob eine Lärmbelästigung besteht. Trotzdem ist es immer ratsam, den Lärm zu dokumentieren. Bei der Beurteilung kommt es nicht nur auf die Lautstärke selbst an, sondern auch auf die Dauer und Häufigkeit des verursachten Lärmes.
Ihre Unterstützung ist entscheidend!
Unsere Stärke: Unsere treuen Leser:innen. Presseteam-Austria.at bietet dank über 26.000 Unterstützern täglich fundierten Journalismus. Für die Zukunft bitten wir um Ihre Hilfe. Ob einmalig oder monatlich - schon ab 5,- Euro sind Sie ein wertvoller Unterstützer. Ihre Unterstützung gestaltet die Zukunft des Journalismus. Machen Sie mit!
Kontonummer:
IBAN: AT833947900000077594
Verwendungszweck: Unterstützumg

BITCOIN: bc1qyrzckpr7fjsp026phg89nwxfvk08fp6uu08yss
ETH: 0xd8112323ecde7E767a3E8FE7734Bc3135B2c8676
XRP: rGLLW7bvSkhGPXgUjFSbJwALVDvpRNf1ik