MMag. Dr. Werner Hochfellner Rechtanwalt von AHP Anwälte
Beschreibung
MMag. Dr. Werner Hochfellner, Rechtsanwalt der Kanzlei AHP Rechtsanwälte, erzählt von seinem Werdegang zum Rechtsanwalt und und über seine Kanzlei. Außerdem gibt er Tipps für junge Anwärter, um diesen nicht ganz so einfachen Beruf zu meistern.
Viele finden den Beruf als Rechtsanwalt spannend, manche wagen auch den Schritt und entscheiden sich für eine entsprechende Ausbildung. Oftmals wird aber unterschätzt, wie schwierig die Tätigkeit als Rechtsanwalt sein kann. Sie erfordert viel Verzicht auf Freizeit und harte Arbeit, um erfolgreich zu sein.
Ein Rechtsanwalt muss auch Unternehmer sein. Neben den unzähligen Gesetzen und dem juristischen Know-How, das man sich über die Jahre während des Studiums aneignet, wäre da noch die unternehmerische Fähigkeit, die man als Anwalt zur Eröffnung einer Kanzlei mitbringen sollte. Nicht jeder juristische Berufsanwärter ist der geborene Unternehmer.
Einzelkämpfer oder im Team? Mit der Entscheidung zur Selbstständigkeit hat sich ein junger Anwalt zudem mit der Frage auseinander zu setzten, ob er eher als Einzelperson seine freiberufliche Tätigkeit antreten möchte oder in einem Team mit anderen Rechtsanwälten eine Kanzlei gründen will, was eine Spezialisierung auf einzelne Fachgebiete ermöglicht, nebenbei die eigene Entscheidungsfreiheit doch etwas einschränken kann.
Warum haben Sie sich entschieden Rechtsanwalt zu werden?
Dr. Hochfellner: Weil mich der Beruf immer schon fasziniert hat. Durch das Gerichtsjahr habe ich erstmals die Tätigkeit von Rechtsanwälten auch in der Praxis kennen gelernt und mich aufgrund der damaligen Erfahrungen für diesen Beruf entschieden. Man hat sehr viel mit Menschen zu tun, keine Lösung ist vorgefertigt, man muss sich also jeden Tag neu erfinden.

Wie war Ihr Berufseinstieg?
Dr. Hochfellner: Durch das Gerichtsjahr und als Konzipient wächst man mit der Zeit in die Tätigkeit hinein. Natürlich steigt damit auch die Verantwortung. Durch die Ausübung des Rechtsanwaltsberufes gewinnt neben juristischen Problemen auch der unternehmerische Aspekt an Bedeutung. Als selbständiger Rechtsanwalt muss man sich um Mitarbeiter, Buchhaltung, Marketing und vielfältige andere organisatorische Belange kümmern.
Was lieben Sie an Ihrem Beruf?
Dr. Hochfellner: Die Herausforderung, auch für komplexe Probleme, bei der sich beständig ändernden Gesetzeslage eine adäquate Lösung zu finden. Der Umgang mit Menschen macht mir Freude.
Was ist in diesem Beruf schwierig?
Dr. Hochfellner: Arbeitsbelastung und Zeitdruck sind sehr hoch. Als direkte Ansprechperson der Mandanten ist eine ständige Verfügbarkeit unumgänglich.
Mit welchen Problemen kommen die Leute zu Ihnen?
Dr. Hochfellner: Die Probleme sind vielfältig. Als Wirtschaftskanzlei besteht unser Hauptklientel aus mittelständischen Unternehmen, die wir juristisch rundum betreuen. Unsere Tätigkeit umfasst dabei unter anderem Gesellschaftsgründungen, Umstrukturierungen, Vertragsverhandlungen sowie die Führung von Rechtsstreitigkeiten etc. Zudem vertritt unsere Kanzlei viele Banken bei gerichtlichen und außergerichtlichen Auseinandersetzungen sowie bei der Gestaltung von Verträgen.
Erinnern Sie sich an einen besonderen Erfolg?
Hochfellner: Ich erinnere mich an einen besonderen Erfolg aus meiner Anfangszeit: Eine italienische Angestellte , deren Mann im Zuge einer Augenoperation tragischer Weise verstorben war, wandte sich an uns. Nachdem sie bereits an unzählige Türen geklopft hatte, um Rechtsbeistand zu bekommen und niemand bereit war, die Frau zu vertreten, übernahm ich den Fall und konnte erreichen, dass der verantwortliche Arzt verurteilt wurde und der Witwe eine Ersatzleistung zugesprochen wurde.
Welcher war Ihr spannendster Fall?
Dr. Hochfellner: Die Vertragsverhandlungen im Zusammenhang mit dem Verkauf des Schlosshotel Velden.
Welchen guten Rat aus Ihrer Praxiserfahrung würden Sie einem jungen Rechtsanwalt geben?
Dr. Hochfellner: Mein Tipp an einen jungen Rechtsanwalt wäre, dass er sich nur dann selbstständig macht, wenn er neben einem fundierten juristischen Basiswissen und der nötigen Einsatzbereitschaft auch über einen entsprechenden Unternehmergeist verfügt. Eines muss klar sein: Die Anwaltei ist ein Full-Time-Job.
Wieso sollen Mandanten zu Ihnen kommen?
Dr. Hochfellner: Mit acht Juristen sind wir für Kärntner Verhältnisse eine große und in vielen Rechtsgebieten versierte Wirtschaftskanzlei.Wir verfügen über ein breites Know-How, eine moderne Infrastruktur und übernehmen gerne auch komplexe Projekte . Unsere Sozietät ist international ausgerichtet und beschäftigt englisch-, italienisch- und französischsprachige Mitarbeiter. Wir betreuen neben unserer heimischen Klientel auch viele internationale Mandanten, vorwiegend italienische Unternehmer, die sich in Österreich ansiedeln wollen oder hier Rechtsstreitigkeiten auszufechten haben.
Wie sieht Ihr privater Ausgleich zum Beruf aus?
Dr. Hochfellner: Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meinen Kindern, mit Sport und mit Freunden.
AHP Rechtsanwälte Klagenfurt
Neuer Platz 5/III
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: 0463 / 54 1 55 – 0
E-Mail: office(@)a-h-p.at
Web: www.a-h-p.at
Fotograf: Klaus-Ingomar Kropf
Ihre Unterstützung ist entscheidend!
Unsere Stärke: Unsere treuen Leser:innen. Presseteam-Austria.at bietet dank über 26.000 Unterstützern täglich fundierten Journalismus. Für die Zukunft bitten wir um Ihre Hilfe. Ob einmalig oder monatlich - schon ab 5,- Euro sind Sie ein wertvoller Unterstützer. Ihre Unterstützung gestaltet die Zukunft des Journalismus. Machen Sie mit!
Kontonummer:
IBAN: AT833947900000077594
Verwendungszweck: Unterstützumg

BITCOIN: bc1qyrzckpr7fjsp026phg89nwxfvk08fp6uu08yss
ETH: 0xd8112323ecde7E767a3E8FE7734Bc3135B2c8676
XRP: rGLLW7bvSkhGPXgUjFSbJwALVDvpRNf1ik