Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Anmelden

 

Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte

Privater Unterricht in Wien

Beschreibung

privatschulen graz - Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte

Bildungsreform Österreich

Vorstellungen weit ab von der Realität und kaum umsetzbare Vorgaben – LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern sind momentan mit Reformen konfrontiert, die sich nicht immer als sinnvoll und durchführbar erweisen. Im Ministerium und im Bifie entstehen Reformen, die fern jedes Schulalltages sind. Professionelle Berater zur Unterstützung solcher Beschlüsse gibt es trotzdem kaum. Die zentralen Punkte der Bildungsreform und einhergehende Problematiken lesen Sie nachfolgend:[su_spacer]

1. Unterricht, der jedem Kind gerecht wird

Inklusion lautet dabei das Stichwort – SchülerInnen mit und ohne Behinderung sollen gemeinsam lernen. Viele Eltern sprechen sich aber deutlich für den Erhalt von Sonderschulen aus. Der Grund dafür ist, dass LehrerInnen mit der Aufgabe, Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam zu unterrichten in der Praxis oft allein gelassen werden und besonders Kinder, die zusätzliche Aufmerksamkeit benötigen, nicht richtig gefördert werden.

Bildungsreform Österreich - Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte

Ideen zur Bildungsreform in Österreich

2. LehrerInnen im Mittelpunkt der Bildungsreform

Die Bildungsreform fordert den Fokus auf Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen, denn der Unterricht ist maßgeblich von den Kompetenzen der Lehrkräfte abhängig. Das dies nicht von allen Lehrkräften positiv aufgenommen wird, hat sich bereits für viele Eltern gezeigt. Folge ist dabei leider oft ein enormer Leistungsdruck auf SchülerInnen, nur um positive Testergebnisse zu sichern. Das die eigenen Kompetenzen nun auch auf dem Prüfstand stehen, ist für viele Pädagoginnen und Pädagogen ungewohnt – um mit solchen Situationen umzugehen, sind Fortbildungen unbedingt nötig.

Ausbildung Österreich - Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte

Wie Spaß am Lernen?

3. Die Neue Mittelschule

Die Abschaffung von Leistungsgruppen ist bei vielen sehr positiv aufgenommen worden, üblich ist es, dass in Hauptfächern, wie Deutsch und Mathematik, zwei Lehrkräfte gleichzeitig eingesetzt werden. Das dies nicht immer unbedingt notwendig ist, aber in manchen Fällen auch zu wenig sein kann, betont die frühere AHS-Direktorin Heidi Schrodt. Stattdessen sollen Schulen individuell über den Einsatz der Pädagoginnen und Pädagogen entscheiden können. Auch die siebenteilige Notenskala, die in der Neuen Mittelschule eingesetzt wird, ist für viele unverständlich und umständlich.

privatschulen wien - Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte

Kreative Bildung FÖRDERN!

4. Die Zentralmatura

Die Zentralmatura ist seit Monaten in aller Munde – vor allem aufgrund einiger Ungereimtheiten, die die Kompensationsprüfungen und die großen Unterschiede zwischen den Bundesländern betreffen. Für selbstverständlich wird es auch in vielen Schulen erklärt, dass Eltern die Nachhilfe bezahlen. Das Problem ist aber vielmals nicht das Unvermögen der SchülerInnen, sondern dass LehrerInnen ihre Leistung nicht bringen.

ideen für schulbildung - Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte

Lernen durch Lehren ist auch ein wichtiges Thema, oder?

5. Mehr Autonomie und besondere Unterstützung für Oberstufengymnasien

Momentan ist es sehr klar geregelt, wann Schulen welchen Unterrichtsstoff zu unterrichten haben. Philipp Kappler von der Schülerunion wünscht sich aber stattdessen mehr Autonomie und die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen. Besonders in Oberstufengymnasien scheitern viele SchülerInnen an der Maturaprüfung. Der Grund ist, dass besonders viele unterschiedliche Menschen in dieser Schulform zusammentreffen. Aus diesem Grund braucht diese Schulform besondere Unterstützungsmaßnahmen.

nachhilfeunterricht wien - Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte

Nachhilfeunterricht mit Fun

Redaktion: Sarah Gaberscik


Wohnideen Terrasse Vasen - Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte

 




Ihre Unterstützung ist entscheidend!


Unsere Stärke: Unsere treuen Leser:innen. Presseteam-Austria.at bietet dank über 26.000 Unterstützern täglich fundierten Journalismus. Für die Zukunft bitten wir um Ihre Hilfe. Ob einmalig oder monatlich - schon ab 5,- Euro sind Sie ein wertvoller Unterstützer. Ihre Unterstützung gestaltet die Zukunft des Journalismus. Machen Sie mit!


Kontonummer:
IBAN: AT833947900000077594
Verwendungszweck: Unterstützumg








BTC ETH XRP Spenden - Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte

BITCOIN
: bc1qyrzckpr7fjsp026phg89nwxfvk08fp6uu08yss
ETH: 0xd8112323ecde7E767a3E8FE7734Bc3135B2c8676
XRP: rGLLW7bvSkhGPXgUjFSbJwALVDvpRNf1ik


Ausgefallene Terrassen-Möbel Vasen und Hocker online kaufen!

skydesign graf licht - Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte


 


Listing ID: 495577b690d3cc16

Empfohlene Links

Leuchtkugeln <div align="center">Wohnideen und Einrichtungsideen Wohnzimmer</div>
www.wohnideen.news

2 Antworten zu “Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte”

  1. Presseteam Austria Redaktion auf 9. Juli 2016 @ 21:40

    Mein Wunschdenken:

    1. Fremdsprachen Schwerpunkt schon in den Vor- und Volksschulen
    2. Nach der VS Ganztagsschulen als Gesamtschule bis zum 16. Lebensjahr Unterricht bis 16 Uhr hier sollten dann die Hausübungen und die bevorstehenden Schwerpunkte (Tests, Schularbeiten, Prüfungen, etc….) mit Hilfe von Lehrpersonal erarbeitet werden und dabei darf natürlich auch gerne der Sportunterricht, Politische Bildung, Kunst und ähnliches gefördert werden
    3. Leistungsüberprüfungen sollten gleich nach Abschluss eines erarbeiteten Kapitels erfolgen, nicht erst nach Monaten oder nur 2 x im Semester (wird zum Teil von manchen Pädagogen schon so ausgeführt)
    4. Kürzung der 9 wöchigen Sommerferien (in AT) auf 7 oder 8 Wochen, dafür 1 Woche im Herbst als Herbstferien, dann würde sich die Schulzeit bis zu den Weihnachtsferien nicht so ziehen, auch eine zweite Woche zu den Semesterferien dazu wäre toll
    5. Nach Abschluss der Gesamtschule mit 16 Jahren sind die Jugendlichen eher schon so weit sich selbstständig für eine weitere Möglichkeit zu entscheiden wie zum Beispiel eine höhere berufsorientierende Schule, ein normales Realgymnasium oder sind z.B. bereit einen Beruf zu erlernen. Im jetzigen System, kommt mir vor, liegt vieles noch in den Entscheidungen der Eltern

    Aber wie schon erwähnt. Wunschdenken:
    Weit ab von der Realität und nicht umsetzbar 😩

  2. Presseteam Austria Redaktion auf 9. Juli 2016 @ 21:41

    Ulrike PI LZ Lasst bitte doch endlich wieder die Kinder Kinder sein! schickt sie raus – in die Natur – lasst sie sich schmutzig machen – lasst sie Konflikte mit anderen Kindern ausfechten ! Und stellt sie bitttttte nicht ruhig bei TV und PC!

Helfen Sie der kleinen Zara gegen den Konzern Hofer

Hofer Reklamation Kontakt 800x716 - Bildungsreform: Die wichtigsten Kritikpunkte

Leuchtkugeln

Gartenkugeln Online-Shop » Günstig online einkaufen

Beleuchtete Vasen Ideen

Beleuchtete Vasen für Außen, Vase für Garten,

Lounge Möbel Ideen

Moderne Gartenmöbel - für Terasse & Balkon Lounge Möbel

Loungemöbel zum Träumen | Garten-und-Freizeit

Stehleuchten für den Garten

garten stehleuchten aussen
Schöner Wohnen mit Wohnideen News

Lust auf Schöner Wohnen? www.wohnideen.news



Leuchtkugeln online kaufen

[ethereumads] Leuchtkugeln und Kugelleuchten onl ine kaufen
Tipp: Schöner Wohnen Wohnideen