Neue Chemie HTL in Klagenfurt – HTL Mössingerstraße
Beschreibung
HTL Mössingerstraße bietet Kärntens ersten Chemie-Schwerpunkt an
Die innovativste Schule Kärntens, die HTL Mössingerstraße, reagiert auf die neuesten Entwicklungen am Arbeitsmarkt und bietet ab dem kommenden Schuljahr den ersten Chemie-Schwerpunkt Kärntens an.
Klagenfurt, 11. Jänner 2019 – Die HTL Mössingerstraße, 2017 und 2018 als innovativste Schule ausgezeichnet, stellt wieder einmal ihre Fortschrittlichkeit unter Beweis und reagiert mit der Einführung der Analytischen Chemie und Digitalisierung als neuen Schwerpunkt der Biomedizin und Gesundheitstechnik ab dem kommenden Schuljahr auf die Entwicklungen am zukünftigen Arbeitsmarkt ihrer Schülerinnen und Schüler.
Ausgehend vom Initiator der Idee einer Chemie-HTL in Kärnten – Klaus Raunegger, Geschäftsführer der Merck-Spittal (einem Unternehmen von Procter & Gamble) – hat die Fachvertretung der Chemischen Industrie Kärnten diese weiterentwickelt. „Die Chemische Industrie ist in Kärnten eine der leistungsstärksten Industriebranchen.
Die Branche sucht dringend gut ausgebildete Fachkräfte, die jedoch schwer zu finden sind. Leider haben wir in Kärnten bis jetzt keine entsprechende Chemie-HTL Ausbildung. Auch war es nicht möglich aus den benachbarten Bundesländern ausreichend junge Fachkräfte nach Kärnten zu bekommen.“ erklärt Alexander Bouvier, Spartenobmann der Industrie und Vorsitzender der Fachvertretung der Chemischen Industrie in der Wirtschaftskammer Kärnten. „Die Branche bietet in Kärnten ausgezeichnete Jobchancen mit hochwertigen Arbeitsplätzen. Die Fachvertretung versucht dem Arbeitskräftemangel aktiv zu begegnen und ist daher mit der Idee einer Chemie-HTL an die Kärntner Bildungseinrichtungen herangetreten“.
Fachkräftemangel proaktiv vorbeugen
Genau hier reagiert die HTL Mössingerstraße auf die aktuelle Arbeitsmarktlage und auf die Entwicklungen in dieser Branche und wirkt mit dem neuen Chemie-Schwerpunkt dem Fachkräftemangel aktiv entgegen. „Nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels stellt die Verfügbarkeit von qualifizierten Humankapital einen Hemmschuh für die wirtschaftliche Entwicklung und Positionierung Kärntens als Technologiestandort dar.
Umso erfreulicher ist es, dass die HTL Mössingerstrasse bereits gegenwärtig die Spezialisierungsmöglichkeiten der Schulautonomie nutzt und auf innovativem Wege die Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft verstärkt ausbaut. Nur so kann dem Fachkräftemangel proaktiv vorgebeugt werden“, ist Bildungsdirektor Robert Klinglmair überzeugt und wünscht viel Erfolg bei der Umsetzung des Chemie-Schwerpunkts im kommenden Schuljahr.
Damit die Chemie-HTL-Klasse in der Mössingerstraße möglichst rasch umgesetzt werden kann, trägt die Fachvertretung der Chemischen Industrie Kärnten auch einen wesentlichen Teil zur Finanzierung der Investitionen und laufenden Kosten bei. Ein Großteil der apparativen Erstinvestition wird durch den KWF finanziert. „Die Chemie-HTL-Klasse soll langfristig eine qualitativ hochwertige Ausbildung unserer zukünftigen Mitarbeiter sicherstellen. Daher war es selbstverständlich für die Fachvertretung der Chemischen Industrie Kärnten, dass sie zur Ausbildung ihrer zukünftigen Mitarbeiter auch finanziell beiträgt“, erklärt Alexander Bouvier.

Innovatives Bildungsangebot
Auch der Bildungsreferent, Landeshauptmann Peter Kaiser, dankt der HTL Mössingerstraße für die Umsetzung des Chemie-Schwerpunktes. „In Kärnten lassen wir die Zukunft nicht einfach auf uns zukommen – wir gestalten sie aktiv und klug mit. Der Bildungsbereich hat dabei eine Schlüsselrolle inne. Unsere kreativen und innovativen jungen Menschen sollen auch in Kärnten beste Jobchancen und Entfaltungsmöglichkeiten haben.
Und wir wollen den Standort Kärnten kontinuierlich weiterentwickeln. Mit kreativen und innovativen Bildungs- und Ausbildungsangeboten, die sich an den Anforderungen der Arbeitswelt orientieren, schaffen wir genau das – wir geben jungen Menschen die Möglichkeit, sich hier bei uns in Kärnten das Rüstzeug dafür zu holen, um sich später selbst beruflich erfolgreich verwirklichen zu können“, betont Kaiser. Er verweist in diesem Zusammenhang auch auf die Industrie-HAK Althofen oder auf die Chancen durch die Mega-Investition von Infineon in Villach.
Dieser Chemie-Schwerpunkt der HTL Mössingerstraße vermittelt alle notwendigen Kompetenzen, um den Anforderungen in der modernen chemischen Analytik, bei der Entwicklung neuer Messgeräte und in der digitalen Aufarbeitung der Messdaten gewachsen zu sein und erfüllt so den dringlichen Wunsch der Chemischen Industrie nach Personal mit dieser Schnittstellen-Qualifikation. Im Rahmen dieser Ausbildung erwerben die Absolvent/innen eine umfassende Allgemeinbildung, fundierte Fremdsprachenkenntnisse und wesentliche Kompetenzen in Chemie, instrumentelle Analytik, Gerätetechnik und Informationstechnik.
Spannendes Fachgebiet
Abgesehen von den ausgezeichneten Jobchancen ist die Chemie aber auch ein sehr interessantes Fachgebiet. Chemie bestimmt unseren Alltag. Ohne sie wäre unser Leben nicht möglich. Sie begegnet uns in nahezu allen biologischen Prozessen wie Stoffwechsel, Immunabwehr und vielen weiteren. Aber auch in der Technik spielt sie eine wesentliche Rolle.
Ein einfaches Beispiel dafür sind Smartphones. Wie oft nutzen wir diese und sind uns gar nicht bewusst, dass wir die hochauflösenden LCD-Displays, die leistungsstarken Akkus und die stabilen Gehäuse chemischen Innovationen verdanken. Jedoch sind für alle chemischen Vorgänge die richtige Menge und die Reinheit der beteiligten Stoffe ausschlaggebend. Hier spielt die chemische Analytik, die Gerätetechnik und die digitale Aufarbeitung der Messdaten eine wesentliche Rolle.
Die umfassende Ausbildung im neuen Chemie-Schwerpunkt der HTL Mössingerstraße (schulautonomer Schwerpunkt „Analytische Chemie und Digitalisierung“ der Höheren Technischen Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik) verknüpft Grundlagenwissen in Chemie mit modernster Informationstechnik und schafft damit neue, in der Industrie dringend benötigte, Kompetenzen.
Rückfragen:
Wirtschaftskammer Kärnten
Sparte Industrie
Mag. Michael Schack
T 05 90 904 – 210
E [email protected]
Foto: WKK/Just KK
Ihre Unterstützung ist entscheidend!
Unsere Stärke: Unsere treuen Leser:innen. Presseteam-Austria.at bietet dank über 26.000 Unterstützern täglich fundierten Journalismus. Für die Zukunft bitten wir um Ihre Hilfe. Ob einmalig oder monatlich - schon ab 5,- Euro sind Sie ein wertvoller Unterstützer. Ihre Unterstützung gestaltet die Zukunft des Journalismus. Machen Sie mit!
Kontonummer:
IBAN: AT833947900000077594
Verwendungszweck: Unterstützumg

BITCOIN: bc1qyrzckpr7fjsp026phg89nwxfvk08fp6uu08yss
ETH: 0xd8112323ecde7E767a3E8FE7734Bc3135B2c8676
XRP: rGLLW7bvSkhGPXgUjFSbJwALVDvpRNf1ik