Breaking News: Die österreichische Wirtschaft hat gewählt
Beschreibung
Von 2. bis 5. März 2020 fanden österreichweit die Wirtschaftskammerwahlen statt. Rund 540.000 Unternehmerinnen und Unternehmer waren dazu aufgerufen, die Vertreter ihrer Branchen in ihren jeweiligen Bundesländern zu wählen und damit den Kurs der Wirtschaftskammern Österreichs für die kommenden fünf Jahre aktiv mitzugestalten.
Wirtschaftsbund als stärkste Kraft bestätigt
Bei den Wirtschaftskammerwahlen 2020 kam der Wirtschaftsbund auf insgesamt 69,6 Prozent aller Stimmen und bleibt die stärkste Kraft in der Wirtschaftskammer. Gegenüber den Wirtschaftskammerwahlen 2015 konnte der Wirtschaftsbund ein Plus von 3 Prozent verzeichnen.
Leichtes Minus bei der Wahlbeteiligung
Insgesamt wurden bei den Wirtschaftskammerwahlen 2020 233.430 Stimmen abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 33,7 Prozent. Gegenüber den Wirtschaftskammerwahlen im Jahr 2015 bedeutet das ein Minus von 5,2 Prozent.
Die Anliegen der Wirtschaft im Blick
Mit diesem Wahlergebnis ist die Wirtschaftskammer auch in Zukunft Taktgeber für eine vernünftige und zukunftsorientierte Politik. Auch in dieser Funktionsperiode werden wir wichtige Anliegen für unsere Mitgliedsunternehmen durchsetzen. Denn unsere Leistungsbilanz der vergangenen fünf Jahre kann sich sehen lassen. Unter wko.at/erfolge finden Sie einen Überblick unserer Erfolge online zum Nachlesen. Hier werden wir Sie auch in Zukunft über weitere Meilensteine als Interessenvertretung für die heimischen Unternehmerinnen und Unternehmer auf dem Laufenden halten.
Die Ergebnisse im Detail
Die Präsentation der zusammengefassten Ergebnisse der Wirtschaftskammerwahlen 2020 finden Sie auch online unter wko.at/wahlergebnis.
In Stimmen
• Österreichischer Wirtschaftsbund (ÖWB): 156.062 oder 69,6 %, das bedeutet ein Plus von 3 % gegenüber den Wahlen 2015
• Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband Österreich (SWV): 23.024 oder 10,3 %, das bedeutet ein Minus von 0,5 % gegenüber den Wahlen 2015
• Freiheitliche Wirtschaft (FW): 13.848 oder 6,2 %, das bedeutet ein Minus von 3,2 % gegenüber den Wahlen 2015
• Grüne Wirtschaft: 21.399 oder 9,5 %, das bedeutet ein Plus von 0,5 % gegenüber den Wahlen 2015
• Fachliste der gewerblichen Wirtschaft Österreich (FdgWÖ): 1.102 oder 0,5 %, das bedeutet ein Minus von 0,4 % gegenüber den Wahlen 2015
• UNOS: 6.033 oder 2,7 %, das bedeutet ein Plus von 0,7 % gegenüber den Wahlen 2015
• Sonstige: 2.816 oder 1,3 %, das bedeutet keine Veränderung gegenüber den Wahlen 2015
In Mandaten
• Österreichischer Wirtschaftsbund (ÖWB): 6.725 oder 74,7 %, das bedeutet ein Plus von 5,6 % gegenüber den Wahlen 2015
• Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband Österreich (SWV): 780 oder 8,7 %, das bedeutet ein Minus von 0,5 % gegenüber den Wahlen 2015
• Freiheitliche Wirtschaft (FW): 368 oder 4,1 %, das bedeutet ein Minus von 4,3 % gegenüber den Wahlen 2015
• Grüne Wirtschaft: 569 oder 6,3 %, das bedeutet ein Plus von 0,1 % gegenüber den Wahlen 2015
• Fachliste der gewerblichen Wirtschaft Österreich (FdgWÖ): 28 oder 0,3 %, das bedeutet ein Minus von 0,5 % gegenüber den Wahlen 2015
• Industrieliste (IV): 304 oder 3,4 %, das bedeutet ein Minus von 0,2 % gegenüber den Wahlen 2015
• UNOS: 102 oder 1,1 %, das bedeutet ein Plus von 0,3 % gegenüber den Wahlen 2015
• Sonstige: 126 oder 1,4 %, das bedeutet ein Minus von 0,4 % gegenüber den Wahlen 2015
Hier finden Sie die Zusammenfassung der Wahlergebnisse zum Download als PDF
Online Wahlergebnisse https://ergebnispraesentation.wko.at/Wahl2020/WahlErgebnis
Ausgefallene Vasen und Hocker online bestellen
Skydesign Vasen und Hocker Outdoor Design