Bilder vom Neujahrsempfang in Kärnten
Beschreibung
Kärnten hat vielfältiges Potential – LHStv.in Prettner, LR Benger und LR Holub über Ziele und Herausforderungen in ihren Ressorts.

Zum Neujahrsempfang der Kärntner Landesregierung haben sich heute, Montag, rund 1.000 Ehrengäste aus den verschiedensten Bereichen eingefunden.
Vor der Mutrede von Landeshauptmann Peter Kaiser gaben die Regierungsmitglieder Einblicke in Ziele und Herausforderungen in ihren Ressorts und zeigten damit ebenso das vielfältige Potential Kärntens auf. LHStv.in Beate Prettner sprach über Jugendpolitik und Gesundheitsversorgung. Landesrat Christian Benger ging auf das Kulturland Kärnten und die für die Regierung größten Herausforderungen 2016 ein. Landesrat Rolf Holub sprach über Umwelt und Natur sowie Projekte im Bereich öffentlicher Verkehr.
Alle Bilder wie immer auf www.paparazzi1.net
Prettner betonte, dass Kärntens Jugend für Zuversicht und Hoffnung stehe und bereit sei, Probleme zu lösen – auch im Bereich der Flüchtlinge.
Es gelte, dafür zu sorgen, dass sie auch in Zukunft ein schönes Kärnten vorfindet. Als Gesundheitsreferentin sagte sie, dass die Gesundheitsreform am Laufen sei. Man werde das hohe Niveau der Versorgung halten, gelingen solle dies auch durch den Regionalen Strukturplan Gesundheit. Ein wesentlicher Punkt sei die Gesundheitsförderung, hier werde enorm viel in den Gesunden Gemeinden und über das Gesundheitsland Kärnten geleistet.
Alle Bilder wie immer auf www.paparazzi1.net
Benger sagte, dass sich das Kulturland Kärnten weiterentwickle, seine Vielfalt solle noch stärker erlebbar werden.
Schwerpunkte wolle man u.a. für die Freie Szene, Filmszene, Brauchtum und Volkskultur setzen. Die vielen Funktionäre in den Vereinen geben für Benger dem Land Identität, Rückhalt und Erdung. Als Wirtschaftsreferent meinte Benger, dass er immer wieder Unternehmern und Forschenden begegne, die gestalten wollten, die Mut zu Veränderung und Kreativität hätten. Dies gelte es zu unterstützen. Den Altlasten-Rucksack Hypo/Heta werde man mit Ernst und Zielorientiertheit tragen können. Im Flüchtlingsbereich gelte es, klare Grenzen zu setzen. Der Landesrat ist davon überzeugt, dass Kärnten wieder ein gestärktes Land sein werde.
Holub meinte, dass man das Bewusstsein für Natur und Umweltschutz weiter stärken müsse.
Zum von der HCB-Causa betroffenen Görtschitztal meinte er, dass man intensiv daran arbeite, dass es wieder eine positive Rolle einnehme. Für den öffentlichen Verkehr werde man in Kärnten trotz weniger vorhandenem Geld neue Infrastruktur schaffen. Bis 2032 sollen 500 bis 700 Mio. Euro investiert werden. Als Beispiel nannte er die Elektrifizierung der Gailtalbahn bis Hermagor mit den ÖBB. Zu Kärntens Problemen und Herausforderungen meinte der Landesrat, dass diese nur im Teamwork zu lösen seien.
Im Rahmen des Neujahrsempfanges wurde ein Film mit Grußbotschaften von erfolgreichen und engagierten Kärntnerinnen und Kärntnern aus den unterschiedlichsten Bereichen gezeigt.
Er sollte das große Potential des Landes aufzeigen und einen positiven Beitrag für das Image Kärntens leisten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Christiane Wassertheurer, für die musikalische Umrahmung sorgten der Chor der Musik-NMS Hermagor sowie der Chor und die Instrumentalformation des BORG Hermagor.
Unter den zahlreichen Gästen waren u.a. die:
Landtagspräsidenten Reinhart Rohr und Rudolf Schober, als Hausherr der Veldener Bürgermeister Ferdinand Vouk, Bischof Alois Schwarz und Superintendent Manfred Sauer, Sloweniens Generalkonsul Milan Predan, der Botschafter von Bosnien-Herzegowina, Tomislav Leko, der weißrussische Botschafter Valery Voronetsky, der slowenische Botschafter Andrej Rahten, Österreichs Botschafter in Slowenien, Clemens Koja, Klagenfurts Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz, Lichtarchitekt Robert Graf, Gemeindebundpräsident Bürgermeister Peter Stauber, Militärkommandant Brigadier Walter Gitschthaler, I Love Kärnten Marketing Stephanie Graf, Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß, Landesfeuerwehrkommandant Josef Meschik, Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Lanker, Landesrettungskommandant Georg Tazoll, Landesgerichtspräsident Bernd Lutschounig, Staatsanwältin Gabriele Lutschounig, IV-Präsident Christoph Kulterer, Fotograf Klaus-Ingomar Kropf, AK-Präsident Günther Goach, WK-Vizepräsidentin Sylvia Gstättner, Landwirtschaftskammerpräsident Johann Mößler, Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger, die Kelag-Vorstände Manfred Freitag und Armin Wiersma, Arnold Gabriel und Michaela Moritz von der Kabeg, Robert Kandut von GREENoneTEC, Alexander Bouvier von der Treibacher Industrie AG, Erlfried Taurer von Constantia Industr
Content-Schreiben lassen – Wir zeigen Ihnen wie’s geht und schreiben für Sie! Mehr Infos auf www.CreativContent.at
Ausgefallene Vasen und Hocker online bestellen
Skydesign Vasen und Hocker Outdoor Design
Presseteam Austria TIPP: Creativen Content-Schreiben. Wir zeigen Ihnen wie’s geht und schreiben für Sie! Mehr Infos auf www.creativcontent.at |